Universität Bayreuth
Sommersemester 2006
Zwölftonkompositionen von Arnold Schönberg und Anton Webern
Georg Friedrich Händel
Europäische Musiktheatergeschichte II
Wintersemester 2005/2006
Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig
Arnold Schönberg und Alban Berg: Das Musiktheater der „Zweiten Wiener Schule“
Europäische Musiktheatergeschichte I
Sommersemester 2005
Anti-Opern: Experimentelles Musiktheater im 20. Jahrhundert
Kulturen der Filmmusik in den 1960er Jahren
Europäische Musiktheatergeschichte II
Wintersemester 2004/2005
Ludwig van Beethovens „Leonore“ und „Fidelio“
Europäische Musiktheatergeschichte I
Filmmusik
Sommersemester 2004
Igor Strawinsky
Europäische Musiktheatergeschichte II
Musikwissenschaftliches Kolloquium
Wintersemester 2003/2004
Beethovens „neuer Weg“: ausgewählte Werke der Jahre 1802–06
Europäische Musiktheatergeschichte I
Musikwissenschaftliches Kolloquium
Sommersemester 2003
Kammermusik in Frankreich 1770–1850
Einführung in die (Musik)-Theaterwissenschaft
Wintersemester 2002/2003
Quellen zu Leben und Werk Johann Sebastian Bachs
Strukturelemente des Musiktheaters
Sommersemester 2002
Einführung in die Musiksoziologie
Italienisches Musiktheater im 20. Jahrhundert
Sommersemester 2001
„Ars antiqua“: mehrstimmige Vokalmusik im 13. Jahrhundert
Oper hinter den Kulissen
Wintersemester 2000/2001
Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartette
„Dramma per musica“ oder „Opera without drama“? Die opera seria im 18. Jahrhundert
Sommersemester 2000
Einführung in musikalische Notationen:
Mensuralnotation
Jean-Philippe Rameau
Wintersemester 1999/2000
Orchesterwerke von Hector Berlioz
Musiktheater in der Praxis: Strukturen – Institutionen – Berufsfelder
Sommersemester 1999
Hector Berlioz‘ Instrumentationslehre und das Orchester im 19. Jahrhundert
Gioachino Rossini
Wintersemester 1998/99
Von „informell“ bis „minimal“:
Tendenzen der Neuen Musik 1960–75
Giacomo Puccini
Sommersemester 1998
Darmstadt und die musikalische Avantgarde um 1950
Die Opéra comique im 19. Jahrhundert
Wintersemester 1997/98
Musiksoziologie: Aspekte und Methoden
Geschichte des deutschen Singspiels
Sommersemester 1997
Der frühe Verdi
Opera semiseria